Namen  

 

 

Em Dorp jov et ene Frisör. Dä heescht Kürten.  Dat es ene Namen, dä hee und doh ald ens vür kütt en dä Jäjend. Em Dorp jov et äver nur eenen, der su heeschen dät, de Frisör..

Nu wor et esu, dat se sahten, wemmer als Kengk vun de Elderen nom Frisör jescheckt wurd, für öm de Hoor ze schniggen: "Jangk, un loß der de Hoor jet kürter maachen."

Un weil dä Frisör Kürten heeschen dät und mer sech bei em de Hoor kürter maachen leeß, daacht ich met vier, vönef Johren, dem singe Namen, Kürten,  wör dat, wat hä deet - de Hoor kürter maachen. 

Ever wat haat et met Frisör  up sech?

 

Dat wor für mech en Mysterium. Mänichmols loch ech ovends em Bett und wor vürm Enschlofen do drüver am nohsennen: es et ene Kürten, dä Frisör heescht oder es et ene Frisör, dä Kürten heescht. Et es doch ene Kürten, daacht ech. Hä deet de Hoor kürter maachen.

Dä Namen un dä Klang woren vür mech en Bild, en däm alles zosammen kom, wat et zo bedüggen schingen dät: Hoorschniggen, Frisörsalon, de türkis Färv vum Ladenschild met däm schwazen Scherenschnitt-Kopp drup, un och de Jeroch, wemmer en dä Laden kom.  

Dat wor mer esunn Selvsverständlichkeet, do kom ech enfach nit drüvver. 

Üvver ehn moht ech et mieste nohdenken. Äver hä wor nit dä Eenzije.

 

Dä Bäcker schrev sech Kirspel, bei ehm jing ech dökes morjens de Brütchen hollen - Kierschpel sahten se im Dorp. Un dat wor ene Namen, dä huurt sech vür mech jerad esu aan, wie dat Jeräusch, wemmer in en Brütchen bießen dät.  Su dat ech ooch bei ehm am üverläjen wor: Es et ene Kierschpel, dä Bäcker heescht oder ümjekiert, ene Bäcker dä Kierschpel heescht? 

Jedes Woort wor en Jeheimnis dumols.

 

User Wonnung schräch jäjenüvver, up der anderen Stroßensick, stund medsen em Dorp en Aral-Tankstell. Die gehuurt dem Raffelsiefen.

Dä leef emmer en enem blauen Kiddel eröm, un om Kopp had hä en blau Schermmötz, dat wor de Färv vun Aral. Eenes Daachs vuhr ene jruße Tankwagen vür un braht et Benzin.

Do froht ech mingen Vatter, wie mer jerad am Finster erus am zoluuren woren, wo däm Raffelsiefen sing Benzin dann dännes köm.

Vun der Raffinerie, säht minge Vatter.

Ach su, daacht ech, däm Raffelsiefen sing Benzin kütt us der Raffinerie. Dat jing mer op.

 

Ech jlöv, minge Vatter haat Spass an dä Wörder.

 

 

 

 

 

 

 Raffelsiefens Bello un Busenhagens Lumpi

 

 

Dä Raffelsiefen had ene jrußen Hungk, dat wor de Bello. Su'ne hellbrunge, rütlich, ockere Boxerhungk. Die blau Aral-Tankstell, de Raffelsiefen en singem blauen Kiddel - dovür dä Hungk mit singem ocker-brungen Vell, dat wor ald en besondere Zosammenstellung.

Dä Bello loch de mieste Zick vür de Autowerkstatt. Et wor e janz jootmödisch Dier.

 

Nu kom et ald ens vür, datt die Kenger von der eenen Stroßensick sech zerkriejen däten mit dennen, vun der anderen Sick. Un doh haten se wallens den Enfall, däm Bello zozeroofen, hä sohl die anderen bießen.

Die vun jäjenüvver meenten nämlisch, der Bello möht met ehnen hahlen, weil hä joh up ehrer Sick wonnt.

Se reefen: Fass, Bello fass!

Se haten gehuurt, wie mer su jet säht vür ne Hungk. Die vun der anderen Partei sochen et ävver nit en, dat dä Bello mit den anderen hahlen sohlt un reefen dohjäjen: Nä, Bello, fass die!  Die eenen dann widder: Nä, die!  

Emmer lauter jing et hin un her. Su schrauen se up dä ärmen Bello en. Dä haat dobei noch nümmer ehne jebessen. 

Vun däm Jeschrei wor hä dann upjestahnen un stund doh medsen vür dä Pänz ohne zo bejriefen, wat se vun ehm wohlten, dät afwersselnd ens die een un ens die ander Partei aanluuren, jerad wer et mieste am schreien wor.

Dä Raffelsiefen im blauen Kiddel und met der blauen Schermmötz stund an singer Zappsüül un wor am laachen.

 

 

 

 

Vür däm Raffelsiefens Bello haat, trotzdäm et ene jruße Hungk wor, en Wirklichkeet kinner Angst. Anersch wor dat met dem Busenhagens Lumpi, dä wor schwatz un e jot Stöck kleener.  Jebessen had dä, suwigg bekaant, ooch noch kinnen, ävver dä kunnt eenen esu wödig aanblechen, datt se all loofen jingken. 

De Busenhagens haaten Spass draan, wann de Pänz vür ehrem Lumpi fottleefen. Se wonnten en der Jass, dat wor en kleen Stroß nevven der Hauptstroß,  wo kin Auto vuhr und wo de Kenger wallens spillen däten.  

Wann dat Jeschrei vun de Pänz de Busenhagens ze vill wuurd, weil se middaachs ehr Rauh han woolten, kom dä Lumpi erus jefäscht un se refen: Lumpi, krisch se!

Doh soch dann jeder zo, datt hä vür dem rösig Dier en Sescherheet kom. Mer kunnt et joh nit wessen. Bei eenem haad hä nämlisch ens en de Vahrradreefen jebissen, un dä verzahlt, dä Reefen wör donnoh platt jewärsen.  

 

En paar Johr späder woren de Busenhagens ens ovends bei mingen Elderen enjeladen. Do soßen se dann esu am Wonnzemmerdesch, dä Lumpi stund do vür, hä had ald jries Hoor, un se komen ooch up dä Hungk ze kallen - wie ahlt hä dann jetz wall wör un öff hä noch gesungk wör. Datt sing Zick veleesch bahl am Eng sin künnt, meenten de Busenhagens, un datt se ehn dann wall enschläferen leeßen.

Dä Lumpi had metjekräht, datt se üvver ehn am kallen woren un luurt die Vrau Busenhagen  jruß an. Die luurt ehn an un säht zo ehm:  Jaa, bald wird hä totjemacht!  

 

 

 

 

 

***

 

 

Namen

 

Im Dorf gab es einen Frisör. Der hieß Kürten. Ein Name, der hin und wieder schon mal vor kommt in der Gegend. Im Dorf jedoch gab es nur einen, der so hieß, der Frisör.

Nun war es so, dass sie sagten, wenn man als Kind von den Eltern zum Frisör geschickt wurde, um sich die Haare schneiden zu lassen: Geh zum Kürten und lass dir die Haare etwas kürzer machen. Und weil der Frisör Kürten hieß und man sich bei ihm die Haare kürzer machen ließ, und weil dies in der bergischen Mundart gleich klang: Jangk nom Kürten un loss dr de Hoor jet kürter maachen, dachte ich als Kind mit vier, fünf Jahren, sein Name, Kürten, sei der Name von dem was er tut - die Haare kürzen.

Aber was hatte es mit dem Wort Frisör auf sich?

 

Das war für mich ein Mysterium. Oft lag ich abends im Bett und dachte vor dem Einschlafen darüber nach: Es ist ein Kürten, der Frisör heißt. Oder ist es ein Frisör der Kürten heißt? Es ist doch ein Kürten, dachte ich. Er tut die Haare kürzen.

Der Name und sein Klang waren für mich ein Bild, in dem alles zusammenkam, was er zu bedeuten schien: Haareschneiden, Frisörsalon, die türkise Farbe seines Ladenschilds mit .dem schwarzen Scherenschnittkopf und auch der Geruch, wenn man den Laden betrat. Der Zusammenhang war mir eine solche Selbstverständlichkeit; über das Rätsel kam ich nicht hinweg. 

Über ihn musste ich am meisten nachdenken. Aber er war nicht der Einzige. 

 

Der Bäcker hieß Kirspel, bei ihm ging ich häufig morgens die Brötchen für das Frühstück holen. Im Dorf sagten sie ; Kierschpel 

Sein Name jedoch hörte sich für mich genau so an, wie das Geräusch, wenn man in ein Brötchen beisst. So dass ich auch bei ihm ins Überlegen kam: Ist es ein Kirspel, der Bäcker heißt oder umgekehrt: ist es ein Bäcker der Kirspel heißt.

Jedes Wort war ein Geheimnis damals.

 

 

Unserer Wohnung gegenüber, auf der anderen Seite der Strasse, befand sich mitten im Dorf eine Aral-Tankstelle. Sie gehörte einem Mann namens Raffelsiefen.

Er kam mit einem blauen Kittel daher und auf dem Kopf trug er eine blaue Schirmmütze, das war die Farbe von Aral. Eines Tages fuhr ein großer Tankwagen vor und brachte das Benzin.

Da fragte ich meinen Vater, als wir gerade aus dem Fenster heraus zuschauten, wo denn das Benzin für den Raffelsiefen her käme. Von der Raffinerie, sagte mein Vater. 

Ach so, dachte ich, das Benzin für den Raffelsiefen kommt aus der Raffinerie. Das ging mir auf.

 

Ich glaube, mein Vater hatte Freude an den Worten.

 

 

 

 

 Raffelsiefens Bello und Busenhagens Lumpi

 

 

Der Raffelsiefen hatte einen großen Hund, das war der Bello. So ein hellbrauner, rötlich-ockerer Boxerhund.  Die blaue Aral-Tankstelle, der Raffelsiefen in seinem blauen Kittel - davor der Hund in seinem ocker-braunen Fell, das war schon eine besondere Farbzusammenstellung.

Der Bello lag die meiste Zeit vor der Autowerkstatt. Er war ein ganz gutmütiges Tier.

Nun kam es schon mal vor, dass die Kinder von der einen Straßenseite mit denen von der anderen Seite in Streit gerieten. Und da hatten sie schon mal den Einfall, dem Bello zuzurufen, er möge die anderen beißen.

Die von gegenüber meinten nämlich, der Bello müsse mit ihnen halten, weil er ja auf ihrer Seite wohnte. Sie riefen: Fass, Bello, fass! 

Sie hatten gehört, dass man so etwas zu einem Hund sagt.

Die von der anderen Partei sahen aber nicht ein, dass der Bello zu anderen halten sollte, und riefen dagegen: Nein, Bello, fass die!. Die einen dann wieder: Nein, die!  

Immer lauter ging es hin und her. So schrien sie auf den armen Bello ein. Der hatte dabei noch niemals jemanden gebissen. Von dem Geschrei hatte er sich erhoben und stand dort mitten vor den Kindern, schaute abwechselnd mal die eine und mal die andere Partei an, ohne zu begreifen, was sie von ihm wollten.

Der Raffelsiefen stand an seiner Zapfsäule und lachte.

 

 

Vor Raffelsiefens Bello hatte, obwohl er recht groß war, in Wirklichkeit keiner Angst.

Anders verhielt es sich mit Busenhagens Lumpi, der war schwarz und ein gut Stück kleiner, Gebissen hatte der, soweit bekannt, auch noch niemanden, aber er konnte einen so wütend anbellen, dass alle weg liefen.

Die Busenhagens hatten Vergnügen daran, wenn die Kinder vor ihrem Lumpi davonliefen. Sie wohnten in der Gasse, das war eine kleine Strasse neben der Hauptstraße, wo kein Auto fuhr und wo die Kinder schon mal spielten.

Wenn das Geschrei der Kinder den Busenhagens zuviel wurde, weil sie mittags ihre Ruhe haben wollten, kam der Lumpi herausgefegt und sie riefen: Lumpi, krieg sie!

Da sah dann jeder zu, dass er vor dem rasenden Tier in Sicherheit kam. Man konnte es ja nicht wissen. Bei einem hatte er nämlich einmal in den Fahrradreifen gebissen, und der erzählte, der Reifen sei danach platt gewesen.

 

Einige Jahre später waren die Busenhagens eines abends bei meinen Eltern eingeladen. Da saß man so am Wohnzimmertisch, der Lumpi stand davor, er hatte schon graue Haare, und sie kamen auf den Hund zu sprechen - wie alt er denn wäre und ob er noch gesund wäre. Dass seine Zeit vielleicht bald am Ende sein könnte, meinten die Busenhagens, und dass sie ihn dann wohl einschläfern ließen.

Der Lumpi hatte mitbekommen, dass man über ihn sprach und schaute die Frau Busenhagen mit großen Augen an. Die schaute ihn an und sagte zu ihm: Ja, bald wird er totgemacht!

 

 

***

 

(C) Herbert Antonius Weiler, 1998/2015