<<

 

Raffelsiefens Bello un Busenhagens Lumpi

 

 

 

Dä Raffelsiefen had ene jrußen Hungk, dat wor de Bello. Su'ne hellbrunge, rütlich, ockere Boxerhungk. Die blau Aral-Tankstell, de Raffelsiefen en singem blauen Kiddel - dovür dä Hungk mit singem ocker-brungen Vell, dat wor ald ene Komplimentärkontrast.

Dä Bello looch de mieste Zick vür de Autowerkstatt. Et wor e janz jootmödisch Dier.

Nu kom et ald ens vür, datt die Kenger von der eenen Stroßensick, Strick krähten, mit dennen, vun der anderen Sick. Un doh haten se wallens den Enfall, däm Bello zozeroofen, hä sohl die anderen bießen.

Die vun jäjenüvver meenten nämlisch, der Bello möht met ehnen hahlen, weil hä joh up ehrer Sick wonnt.

Se reefen: Fass, Bello fass!

Dat haten se gehuurt, wie mer su jet säht vür ne Hungk. Die vun der anderen Partei sochen et ävver nit en un reefen dohjäjen: Nä, Bello, fass die!  Die eenen dann widder: Nä, die!  

Hin un her woren se sech am zerkriejen. Et wuurd emmer lauter.

Su schrauen se up dä ärmen Bello en. Dä haat dobei noch nümmer ehne jebessen. 

Vun däm Jeschrei wor hä dann upjestahnen un stund doh metzen vür dä Pänz ohne zo bejriefen, wat se vun ehm wohlten, dät afwersselnd ens die een un ens die ander Partei aanluuren, jrad wer et mieste am schreien wor.

Dä Raffelsiefen stund an singer Zappsüül un wor am laachen.

 

 

                                                      --------------------------------------

 

 

Vür däm Raffelsiefens Bello haat en Wirklichkeet kinner Angst. Anersch wor dat met dem Busenhagens Lumpi, dä wor schwatz un e jot Stöck kleener.  Jebessen had dä, suwigg bekaant, ooch noch kinnen, ävver dä dät eenen esu wödig aanblechen, datt se all loofen jingken. 

De Busenhagens haaten Spass draan, wann de Pänz vür ehrem Lumpi fottleefen. Se wonnten en der Jass, dat wor en kleen Stroß nevven der Hauptstroß,  wo kin Auto vuhr und wo de Kenger wallens spillen däten.  

Wann dat Jeschrei vun de Pänz de Busenhagens ze vill wuurd, weil se middaachs ehr Rauh han woolten, kom dä Lumpi erus jefäscht un se refen: Lumpi, krisch se!

Doh soch dann jeder zo, datt hä vür dem rösig Dier en Sescherheet kom. Mer kunnt et joh nit wessen. Bei eenem haad hä nämlisch en de Vahrradreefen jebissen, un dä verzahlt, dat Vahrrad wör donnoh platt jewärsen.  

En paar Johr späder woren de Busenhagens ens ovends bei mingen Elderen enjeladen. Do soßen se dann esu am Wonnzemmerdesch, dä Lumpi stund do vür, hä had ald jries Hoor, un se komen ooch up dä Hungk ze kallen - wie ahlt hä dann jetz wall wör un öff hä noch gesungk wör. Datt sing Zick veleesch bahl am Eng sin künnt, meenten de Busenhagens, un datt se ehn dann wall enschläferen leeßen.

Dä Lumpi had metjekräht, datt se üvver ehn am kallen woren un luurt die Vrau Busenhagen jruß an. Die luurt ehn an un säht:  Jaa, bald wird e' tot jemacht!  

 

 

 

 

 

Der Raffelsiefen hatte einen großen Hund, das war der Bello. So ein hellbrauner, rötlich-ockerer Boxerhund.  Die blaue Aral-Tankstelle, der Raffelsiefen in seinem blauen Kittel - davor der Hund in seinem ocker-braunen Fell, das war schon ein Komplimentärkontrast. Der Bello lag die meiste Zeit vor der Autowerkstatt. Es war ein ganz gutmütiges Tier. Nun kam es schon mal vor, dass die Kinder von der einen Strassenseite Streit kriegten mit denen von der anderen Seite. Und da hatten sie schon mal den Einfall, dem Bello zuzurufen, er soll die anderen beißen. Die von gegenüber meinten nämlich, der Bello müsse mit ihnen halten, weil er ja auf ihrer Seite wohne. Sie riefen: Fass, Bello, fass!  Das hatten sie gehört, wie man es  zu einem Hund sagt. Die von der anderen Partei sahen das aber nicht ein und riefen dagegen: Nein Bello, fass die!. Die einen dann wieder: Nein, die!  Hin und her stritten sie sich. Es wurde immer lauter. So schrien sie auf den armen Bello ein. Der hatte dabei noch niemals jemanden gebissen. Von dem Geschrei war er aufgestanden und stand dort mitten vor den Kindern, schaute abwechselnd mal die eine und mal die andere Partei an, ohne zu begreifen, was sie von ihm wollten. Der Raffelsiefen stand an seiner Zapfsäule und lachte.